top of page

Working Group
Emergency Psychology

Head:

Univ.-Prof. Dr. Barbara Juen

Team:

Ass.-Prof. Dr. M. Hildegard Walter
Mag. Dietmar Kratzer
Mag. Michael Lindenthal
Alexander Kreh, MSc

Traurig auf der Couch
Focus
  • Research in the field of acute psychotraumatology and emergency psychology

  • Prevention and health aspects

  • Close networking of research and practice as well as the improvement of transfer services in the field of acute psychotraumatology

  • The main area of application of this working group, which has been in existence since 1998, is quality assurance, evaluation and accompanying research of the psychosocial services of the Austrian Red Cross (crisis intervention, emergency services aftercare, Ö3 Kummernummer)

Prevention and Health Aspects
  • How to involve particularly vulnerable groups more actively in all phases of a disaster (prevention/mitigation/preparedness) in order to increase the collective resilience of the population as a whole

  • How the spontaneous willingness to help and the increasing desire of those affected to actively participate in disaster relief and reconstruction can be taken into account in Europe in the future

  • How the resilience of persons working in the fields of healthcare and social care can be promoted and how disaster prevention can be strengthened

 
Lifespan Perspective
  • We explore the trajectory of posttraumatic growth and posttraumatic deficiencies for all age groups and over the life span

  • How the lifelong experience of crisis and critical events promote and hinder resilience in the three aspects of resistance, recovery and growth

  • How wisdom can be defined and gained through the experience of critical events over the lifespan


Externally Funded Projects​
  • IPP – Increasing Knowledge and Partnerships in Psychosocial Support for Helpers in Pandemics ist ein Projekt, das im Rahmen der Austrian Development Coordination durchgeführt wird. Es findet in Kooperation mit Rot Kreuz-Organisationen statt und soll zur Verbesserung der psychosozialen Unterstützung von Gesundheitspersonal in Armenien und Georgien während Pandemien beitragen. Hierfür wurden Fokusgruppen und Fragebogenerhebungen mit verschiedenen Helfer:innentypen durchgeführt, darunter Freiwillige im Roten Kreuz, Hotline Operators, Pflegekräfte und Ärzt:innen. Im Rahmen des Projektes wird eine Onlineplattform mit Empfehlungen und Best Practice Beispielen zur Unterstützung von Helfer:innen in Pandemien erstellt. 

  • Auswirkungen der COVID-19 Krise auf junge Menschen in Tirol ist ein Projekt, das vom Förderkreis 1669 der Universität Innsbruck gefördert wird. Der Fokus liegt hierbei auf der Situation und dem Erleben der Pandemie durch Studierende, welche durch wiederholte Fragebogen-Erhebungen und durch Interviews erfasst werden. Neben dem Befinden spielt hier auch die Einstellung zu den Pandemiemaßnahmen und der Impfung eine Rolle (siehe Kulcar et al., 2021). Neben Studierenden werden auch junge Menschen mit psychischen und physischen Vorerkrankungen befragt und psychosoziale Unterstützungsmöglichkeiten werden erfasst. In Kooperation mit der Research Group Transient Spaces & Societies und unterstützt durch das Vizerektorat für Lehre und Studierende wurde darüber hinaus eine Untersuchung der Distanzlehresituation an der Universität Innsbruck durchgeführt. Ergebnisse wurden in Bork-Hüffer et al. (2021) veröffentlicht. 

  • CAVE – Community Engagement und Vulnerabilitäten in der Bewältigung von Epidemien ist ein Projekt, das von der FFG im Rahmen der KIRAS Sicherheitsforschung gefördert wird. Es beschäftigt sich mit Partizipation bzw. Community Engagement und vulnerablen Gruppen während Epidemiesituationen in Österreich. Dabei wird auch technische Expertise einbezogen, um durch die Verknüpfung mit geospacial Daten in Zukunft vulnerable Gruppen besser in das Pandemiemanagement einzubinden. Das Ziel ist dabei, eine fundierte Basis für die weitere Entwicklung von Produkten und Dienstleistungen zur Umsetzung von Community Engagement Ansätzen in der Epidemievorsorge und -bekämpfung, zu schaffen. Dabei kann auf bestehende Untersuchungen der Lebenshilfe GmbH in Tirol aufgebaut werden, welche die Relevanz von Dialogen, einem wertschätzenden Umgang und organisationaler Gerechtigkeit betonen (Riedel et al., 2021). 

  • Nike-med wird ebenfalls von der FFG im Rahmen der KIRAS Sicherheitsforschung gefördert. Im Fokus stehen hier Ereignisse unter Tage, wie Unfälle in Tunnels oder Bergwerken oder Terroranschläge in einer U-Bahn. Die AG Notfallpsychologie beschäftigt sich hierbei mit den psychosozialen Aspekten solcher Katastrophen für Einsatzkräfte und Betroffene. 

  • makingAchange ist ein vom Bundesministerium für Umwelt gefördertes Projekt zur Klimawandelbildung. Die AG Notfallpsychologie ist hier für die Evaluation und Wirksamkeitsanalyse zuständig. Der Fokus liegt dabei insbesondere auf der partizipativen Einbindung von Jugendlichen und auf deren psychosozialen Unterstützung im Angesicht der Bedrohlichkeit des Klimawandels.

Methods
  • Mixed method approach and longitudinal designs

  • Qualitative and quantitative approaches in order to gain deeper insights into the research questions

  • Longitudinal research whenever possible in order to find out about predictors anddevelopments

Publication Highlights
  • Bork-Hüffer, T., Mahlknecht, B., & Markl, A. (2020). Kollektivität in und durch cON/FFlating spaces: 8 Thesen zu Verschränkungen, multiplen Historizitäten und Intra-Aktionen in sozio-materiell-technologischen (Alltags-)Räumen. Zeitschrift für Kultur- und Kollektivwissenschaften, 6(2), 131-170. https://doi.org/10.14361/zkkw-2020-060208 

  • Bork-Hüffer, T., Kulcar, V., Brielmair, F., Markl, A., Immer, D. M., Juen, B., Walter, M. H., & Kaufmann, K. (2021). University students‘ perception, evaluation, and spaces of distance learning during the COVID-19 pandemic in Austria: What can we learn for post-pandemic educational futures? Sustainability, 13(4), 7595. https://doi.org/10.3390/su13147595 

  • Juen, B. & Kreh, A. (2021). COVID-19 Pandemie: Ihre Auswirkungen auf die psychische Gesundheit und was wir aus anderen Pandemien lernen können. Psychologie in Österreich, 41, 215-222.

  • Juen, B., Kreh, A., Flad, B., Trigler, M., Kaiser, A., Mathes, G., Warger, R., Steiner, E., Sax, M., Hausmann, C., Immer, D. (2021). Effekte der Covid-19-Pandemie auf das Gesundheitspersonal: organisationale Risiko- und Schutzfaktoren. Trauma – Zeitschrift für Psychotraumatologie und ihre Anwendungen, 19(3), 80-92.

  • Kaufmann, K., Peil, C., & Bork-Hüffer, T. (2021). Producing in situ Data from a Distance with Mobile Instant Messaging Interviews (MIMIs) – Examples from the COVID-19 Pandemic. International Journal of Qualitative Methods. https://doi.org/10.1177/16094069211029697 

  • Kaufmann, K., Straganz, C., & Bork-Hüffer, T. (2020). City-life No More? Young Adults’ Disrupted Urban Experiences and their Digital Mediation under COVID-19. Urban Planning, 5(4). https://doi.org/10.17645/up.v5i4.3479 

  • Kreh, A., Brancaleoni, R., Magalini, S. C., Chieffo, D. P. R., Flad, B., Ellebrecht, N., & Juen, B. (2021). Ethical and psychosocial considerations for hospital personnel in the Covid-19 crisis: Moral injury and resilience. PloS one, 16(4), e0249609. https://doi.org/10.1371/journal.pone.0249609 

  • Kulcar, V., Straganz, C., Kreh, A., Siller, H., File, N., Canazei, M., Bork-Hüffer, T., & Juen, B. (2021). University students‘ adherence and vaccination attitudes during the COVID-19 pandemic: Focusing on costs and benefits. Applied Psychology: Health and Well-Being. https://doi.org/10.1111/aphw.12320 

  • Riedel, P.-L., Kulcar, V., Kreh, A., Reiter, M., & Juen, B. (2021). Führen in der Krise – organisationales Krisenmanagement während der COVID-19 Pandemie („coronavirus disease 2019“) am Beispiel der Lebenshilfe Tirol. Prävention und Gesundheitsförderung. https://doi.org/10.1007/s11553-021-00914-0

  • Siller, H., & Hilber, M. (2021). Ein Fazit über die Bedeutungen von Geschlecht und Geschlechterverhältnissen. Tagung "Corona verstehen". AEP Informationen. Feministische Zeitschrift für Politik und Gesellschaft, 1, 46. 

  • Siller, H., Voithofer, C., & Hochleitner, M. (2021). Vereinbarkeit von Kinderbetreuung und Erwerbstätigkeit während des 1. Lockdowns der COVID-19-Pandemie: Ergebnisse einer empirischen Erhebung. juridikum, 3, 296-299

bottom of page